Kurzhaarcollie

  • Kategorie: Hüte- und Treibhunde
  • Herkunft: Großbritannien
  • Größe: Rüden 56 bis 61 Zentimeter, Hündinnen 51 bis 56 Zentimeter
  • Gewicht: 18 bis 30 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Schlanke, aber kräftige Statur, tiefer Brustkorb
- Keilförmiger Schädel mit klaren Linien, zur Spitze verjüngt, leichter Stop
- Ohren seitlich angesetzt, harmonische Größe, in Ruhestellung nach hinten gelegt, bei Aufmerksamkeit aufrecht mit gekippter Spitze
- Rute als verlängertes Rückenmark, Länge bis Sprunggelenk

Fell:
- Kurzes, hartes Deckhaar, dichte Unterwolle
- Zobel, tricolour oder blue-merle, bei allen Varianten weiße Abzeichen erlaubt

Wesen und Charakter

Da der Kurzhaarcollie nicht sehr verbreitet ist, durfte er sein ursprüngliches, von Freundlichkeit, Anhänglichkeit und Eleganz geprägtes Wesen bewahren. Ein Kurzhaarcollie zeigt sich selten nervös oder aggressiv. Er genießt die Gesellschaft seiner Familie und besticht, sofern sein Bewegungsdrang befriedigt wird, mit einem ausgeglichenen Charakter. Im Haus verhält er sich meist unauffällig, aber wachsam. Draußen kann sich der Kurzhaarcollie zu einem lebensfrohen, agilen Energiebündel entwickeln – hier kommen seine Vorfahren, die Windhunde, zum Vorschein.

Erziehung

Der Kurzhaarcollie ist zwar recht anspruchslos, er ist jedoch nur bedingt ein Anfängerhund, denn er hat durchaus Ansprüche: Er möchte zu seinem Menschen aufschauen, was Konsequenz und eine klare Rangordnung erfordert. Andererseits ist er sehr sensibel, auf Härte und Strenge reagiert er mit Verunsicherung. Die beste Voraussetzung zur Erziehung ist ein stabiles Vertrauensverhältnis, dann liest der Kurzhaarcollie seinem Besitzer jeden Wunsch von den Augen ab. Gestaltet sich das Zusammenleben harmonisch, lässt sich sein Temperament in geeignete Bahnen lenken und der Kurzhaarcollie lernt äußerst schnell.

Besonderheiten

Wie seine langhaarigen Verwandten wird beim Kurzhaarcollie häufig der MDR1-Defekt festgestellt. Die Medikamentenunverträglichkeit kann zum Tod führen, eine frühzeitige tierärztliche Untersuchung ist daher wichtig. Weitere bekannte, beim Kurzhaarcollie jedoch verhältnismäßig selten auftretende Probleme sind genetisch bedingte Augenerkrankungen und Störungen des Bewegungsapparates.

Systematik:
FCI-Standard 296, Gruppe 1 (Hüte- und Treibhunde), Sektion 1 (Schäferhunde)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.