Teddyhamster
- Kategorie: Hamster
- Herkunft: Syrien
- Größe: etwa 12 Zentimeter
- Gewicht: ungefähr 120 bis 200 Gramm
Eigenschaften
Rassebeschreibung
Teddyhamster stammen vom ursprünglich in Syrien lebenden Goldhamster ab und unterscheiden sich von diesem durch ihr langes, weiches Fell, das sich sehr weich und kuschlig anfühlt. Teddyhamster werden aufgrund ihres auffallend schönen Fells häufig auch als Angorahamster bezeichnet. Sie gelten als sehr zutrauliche und menschenfreundliche Rasse, weshalb sie sich bei vielen Hamsterhaltern großer Beliebtheit erfreuen.
Größe und Gewicht
Teddyhamster werden im ausgewachsenen Zustand etwa 12 Zentimeter lang. Ihr Gewicht beträgt ungefähr 120 bis 200 Gramm, wobei weibliche Teddyhamster leichter sind als ihre männlichen Artgenossen.
Häufigste Farben
Teddyhamster werden in allen Farben gezüchtet, die auch beim Goldhamster vorkommen, also rotbraun, braun, schwarz und gescheckt. Besonders beliebt sind auffällige Färbungen, die jedoch eher selten in der Zucht auftreten.
Das Aussehen
Teddyhamster begeistern Hamsterfreunde hauptsächlich durch ihr weiches, langhaariges Fell, das bei männlichen Teddyhamstern noch ausgeprägter ist, als bei weiblichen. Die Felllänge beträgt im Optimalfall etwa 6 Zentimeter, wobei Teddyhamster am hinteren Teil des Körpers meist dichter behaart sind als am vorderen Teil. Teddyhamster haben wie Goldhamster einen 1 Zentimeter langen Schwanz und runde, dunkle Knopfaugen. Der Körper von Teddyhamstern sollte keinesfalls zu dick, sondern fest geformt und gut tailliert sein.
Wesen und Charakter
Teddyhamster zeigen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen gegenüber ihren Besitzern. Einige Rassevertreter werden bei guter Pflege und viel Aufmerksamkeit sehr zutraulich und aufgeschlossen, während andere von Natur aus eher scheu und reserviert sind und niemals wirklich Vertrauen zu ihren Besitzern fassen können. Generell haben Teddyhamster jedoch den Ruf, sehr schnell zutraulich zu werden und sehr neugierig und friedlich zu sein. Einige Teddyhamster krabbeln sogar von sich aus auf die Hand ihrer Bezugsperson und lassen sich streicheln. Teddyhamster sind - wie Goldhamster auch - Einzelgänger und sollten niemals mit anderen Hamstern vergesellschaftet werden, da dies mit heftigen Aggressionen und Beißereien enden kann.
Besonderheiten
In der Zucht des Teddyhamsters wurde der langhaarigen Fellqualität große Bedeutung beigemessen, wodurch es zu Problemen in anderen Bereichen kam. So haben Teddyhamster im Vergleich zu Goldhamstern eine eingeschränkte Lebenserwartung von etwa 2,5 Jahren. Zudem gelten Teddyhamstern als anfälliger für bestimmte Krankheiten wie beispielsweise Tumoren. Durch das lange Fell können sie zudem nach der Körperpflege Verdauungsschwierigkeiten und Darmprobleme bekommen, die jedoch durch geeignete Ernährung sowie sorgfältige Haarpflege ausgeglichen werden können.
Kommentare (0)