Bordeauxdogge

Eigenschaften

Körperbau:
- Stämmig, muskulös
- Breiter Kopf mit ausgeprägtem Stop
- Symmetrische Hautfalten über starken Schädelknochen
- Hoch angesetzte, recht kurze anliegende Ohren
- Tief getragene Rute bis Sprunggelenk

Fell:
- Dünnes, kurzes Haarkleid
- Einfarbig gold- bis dunkelbraun
- Schwach pigmentierte oder dunkle Maske

Wesen und Charakter

Als einstiger Jagd- und Schutzhund ist das Wesen der Bordeauxdogge auch heute noch von Aufmerksamkeit und Unerschrockenheit geprägt. Zugleich hat die Bordeauxdogge jedoch auch einen sanftmütigen, ausgeglichenen Charakter. Sie lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen und wird daher gerne als Familienhund gehalten.

Ihren Menschen gegenüber zeigt sich die Bordeauxdogge anhänglich, Fremden gegenüber kann sie misstrauisch sein. Sie eignet sich gut als Wachhund. Die hohe Reizschwelle verhindert dabei übermäßiges Bellen und für Respekt sorgt bereits die stattliche Erscheinung der Bordeauxdogge. Liebhaber betonen immer wieder ihr individuelles Wesen und den Einfallsreichtum, den eine Bordeauxdogge an den Tag legen kann, um auf sanfte Art ihren Willen durchzusetzen.

Erziehung

Alleine die Größe und die Kraft der Bordeauxdogge machen eine konsequente Erziehung notwendig. Diese sollte einfühlsam und ohne laute Kommandotöne erfolgen. Arbeitseifer, Spieltrieb und Bewegungsfreude sind von Hund zu Hund unterschiedlich ausgeprägt, ein Patentrezept gibt es daher zur Erziehung der Bordeauxdogge nicht. Allen gemeinsam ist jedoch ihr Bedürfnis nach einem liebevollen Umgang, was bei Hündinnen stärker ausgeprägt sein kann als bei Rüden. Das sture Befolgen von Befehlen langweilt eine Bordeauxdogge schnell. Es ist ein wenig Einfallsreichtum gefragt, um sie zur Zusammenarbeit zu bewegen.

Besonderheiten

Die Hautfalten der Bordeauxdogge erfordern eine besondere Pflege, sie sollten täglich gereinigt werden. Größe und Statur machen die Bordeauxdogge anfällig gegenüber Gelenkerkrankungen. Übergewicht sollte daher vermieden werden.

Systematik:
FCI-Standard 116, Gruppe 2 (Molossoide, Pinscher und Schweizer Sennenhunde), Sektion 2.1 (Doggenartige Hunde)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.