Entlebucher Sennenhund

Eigenschaften

Körperbau:
- Kräftige, längliche Statur, breiter Brustkorb, Kruppe leicht abfallend
- Flacher, breiter Schädel, zum Fang verjüngt, mäßiger Stop
- Hoher und breiter Ohransatz, dreieckig, Spitze abgerundet, flach anliegend
- Rute als Kruppenfortsatz getragen, gelegentlich angeborene Stummelrute

Fell:
- Festes Stockhaar – Deckhaar kurz und anliegend, dichte Unterwolle
- Grundfarbe schwarz, symmetrische lohfarbene Abzeichen an Augen, Backen, seitlicher Brust und Läufen, weißer Nasenrücken und weißer Brustkorb

Wesen und Charakter

Laut Rassestandard ist der Entlebucher Sennenhund lebhaft, selbstsicher, wachsam und lernfähig. Trotz seiner Freundlichkeit zeigt er sich bei Fremden zunächst misstrauisch, seinen Menschen offenbart er jedoch einen furchtlosen, treuen Charakter. Der Entlebucher Sennenhund verfügt über ein stabiles Wesen und lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Wenn es allerdings um Sport und Spiel geht, ist er mit vollem Einsatzeifer dabei, was sich gelegentlich in ausgelassenem Bellen äußert. Er liebt Bewegung jeder Art und verfolgt gerne Fährten in der Natur, wobei er sich flink und wendig zeigt.

Erziehung

Obgleich er spielerisch und schnell lernt, ist bei der Erziehung Konsequenz angesagt: Eine frühzeitige Sozialisierung und die tägliche Arbeit mit dem Entlebucher Sennenhund sind wichtig, um seine Bewegungsfreude in gesellschaftstaugliche Bahnen zu lenken. Er muss seine Grenzen kennen, seine sensible Seele reagiert jedoch empfindlich auf harte Töne. Einfühlungsvermögen ist daher bei der Erziehung des Entlebucher Sennenhundes ebenso wichtig wie Konsequenz.

Besonderheiten

So anspruchsvoll die Erziehung ist, so einfach ist die Fellpflege beim Entlebucher Sennenhund. Wie seine Verwandten neigt auch er zu Hüftgelenksdysplasie, Grauem Star und Glaukomen, die unbehandelt zum Erblinden führen können. Der bei einigen Entlebucher Sennenhunden angeborene Stummelschwanz wird dominant vererbt, in der Zucht finden daher vorzugsweise langschwänzige Tiere Verwendung.

Systematik:
FCI-Standard 47, Gruppe 2 (Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde), Sektion 3 (Schweizer Sennenhunde)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.