Meerschweinchen Krankheiten
Beim Meerschweinchen sind Krankheiten oft nur schwer zu erkennen, da das Tier im Rudel keine Schwäche zeigen möchte. Es verhält sich daher möglichst unauffällig, indem es normal frisst und sich in das soziale Gefüge integriert. Je später eine Meerschweinchenkrankheit jedoch bemerkt wird, umso schwieriger ist die erfolgreiche Behandlung. Es ist daher zu empfehlen, seine Tiere genau zu beobachten und regelmäßig zu untersuchen, um Symptome einer Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen. Beim ersten Anzeichen einer Krankheit sollte das betroffene Tier von seinen Artgenossen isoliert und dem Tierarzt vorgestellt werden.
Verhaltensauffällig- keiten
Insbesondere sollte das Fressverhalten der Meerschweinchen täglich beobachtet werden. Frisst ein Tier nicht richtig, stimmt etwas nicht. Weitere Hinweise für eine Krankheit sind häufiges Kratzen, eine Schiefhaltung des Kopfes und ein verändertes Sozial- und Kommunikationsverhalten, auch, wenn sich dieses nur geringfügig bemerkbar macht. Neben den Meerschweinchen selbst kann auch der Kot Aufschluss über den Gesundheitszustand geben.
Regelmäßige Gesundheitskontrollen
Wöchentliche Gesundheitschecks helfen, eine Meerschweinchenkrankheit rechtzeitig zu erkennen. Jedes Meerschweinchen sollte einmal in der Woche gewogen werden – ein Gewichtsverlust von mehr als 50 Gramm kann bedeuten, dass das Tier krank ist. Sinnvolle Kontrollmaßnahmen sind auch eine Untersuchung der Ohren, der Augen, der Zähne, des Afters, der Krallen und des Fells. Durch das vorsichtige Abtasten lassen sich Verdickungen, Umfangsvermehrungen und Geschwüre beim Meerschweinchen frühzeitig feststellen.
Typische Symptome einer Meerschweinchen Krankheit
Sind die Zähne oder Krallen beim Meerschweinchen zu lang, müssen diese gekürzt werden, um Verletzungen zu vermeiden. Hat ein Tier kahle oder verschorfte Stellen im Fell oder schuppige Ohren, sind meist Milben dafür verantwortlich. In diesem Fall müssen alle Meerschweinchen behandelt werden, da sich der Parasitenbefall zunächst bei dem Nager mit dem schwächsten Immunsystem bemerkbar macht. Verklebte Augen und eine geschwollene oder verschorfte Nase können Anzeichen einer Erkältung oder eines Pilzbefalls sein, gelegentlich treten die Symptome auch im Zusammenhang mit einer Allergie auf. Bei einer Atemwegserkrankung kommt es oft zu einer starken Flankenatmung. Eine Erkrankung des Darms oder ein Wurmbefall im fortgeschrittenen Stadium zeigt sich meist in einem verklebten After und einem gekrümmten Rücken. Verdickungen und kleine Knubbel unter der Haut können Tumore, Zysten, Abszesse oder Liposarkome sein. Im Sommer sind Meerschweinchen anfällig gegenüber Hitzschlag, in der Außenhaltung müssen daher unbedingt schattige Orte zum Rückzug vorhanden sein. Ein Hitzschlag zeigt sich in Apathie oder, im Extremfall, dass das Meerschweinchen kraftlos auf der Seite liegt.