Abstrich

Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Begriff Definition
Abstrich

Für eine mikrobiologische Untersuchung wird mit einem Watteträger (steril) die zu untersuchende Oberfläche (z.B. veränderte Haut, Wunde, Organoberfläche) abgestrichen. Die Probe wird dann in einem speziellen Versandgefäß sicher verpackt und ins Labor gesendet. Dort erfolg die Anzüchtung der in der Probe enthaltenen Krankheitserreger (in der Regel Bakterien oder Pilze) auf speziellen Nährböden und schließlich deren Bestimmung. Auch das Anfertigen eines Antibiogramms ist möglich.

Alternativ gibt es auch Abstriche, die dem Nachweis von Parasiten in Geweben dienen. Hier wird beispielsweise ein Schleimhaut- Abstrich des Kropfes bei Tauben zum Nachweis der Trichomonose (gelber Knopf) vorgenommen.