Ragdoll

  • Kategorie: Halblanghaar
  • Herkunft: USA
  • Größe: Schulterhöhe bis 40 Zentimeter
  • Gewicht: Kater bis 9,5 Kilogramm, Katzen bis 6,5 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Massive Statur, Knochenbau nicht zu wuchtig
- Gut ausgebildeter Brustkorb
- Langer, zur Spitze verjüngter Schwanz
- Keilförmiger Schädel, leichte Stupsnase
- Ohren weit auseinanderstehend, leicht nach vorne gerichtet
- Augen oval, nur leicht schräg

Fell:
- Weiches, dichtes Haarkleid, mäßige Unterwolle
- Dichter Kragen, buschiger Schwanz
- Farbschläge Blue-, Lilac-, Seal- und Chocolate-Point, seltener Red-Point
- Augen blau

Wesen und Charakter

Die Ragdoll ist als reine Wohnungskatze bekannt, zeigt sich jedoch neugierig und verspielt. Sie gilt als sehr einfallsreich – Liebhaber sagen der Ragdoll nach, dass es mit ihr nie langweilig wird. Ihren Menschen gegenüber ist die Ragdoll in der Regel gutmütig und anhänglich, auch bei Fremden zeigt sie selten Scheu. Ihr ausgeglichenes Wesen macht die Ragdoll zu einem angenehmen Zeitgenossen. Allerdings bleibt sie nicht gerne alleine, sie möchte aktiv am Geschehen um sie herum teilhaben und benötigt eine gesunde Portion Aufmerksamkeit, ohne sich jedoch aufzudrängen.

Geschichte

Eine Amerikanerin namens Anne Baker entdeckte im Wurf der Katze ihrer Nachbarin eine ungewöhnlich große Katze mit blauen Augen und dichtem, langem Fell. Diese verpaarte sie mit anderen Katzen unbekannter Art und Herkunft. Schließlich gelang ihr die gezielte Zucht der Rasse mit den obigen Merkmalen, die sie Ragdoll nannte. In Europa wurde die Ragdoll erst in den 80er-Jahren populär und 1992 als Rasse anerkannt.

Besonderheiten

Die Ragdoll gilt als größte Hauskatze der Welt, was ihr auch einen Platz im „Guinnessbuch der Rekorde“ eingebracht hat. Ihr Fell sollte während des jahreszeitlichen Wechsels sehr sorgfältig gebürstet werden, ansonsten ist das regelmäßige Kämmen ausreichend. Der allgemeine Gesundheitszustand der Ragdoll gilt als robust. An Erbkrankheiten ist die Hypertrophe Kardiomyopathie bekannt, eine meist tödlich verlaufende Herzerkrankung. Ein Gentest kann Aufschluss geben, ob die Katze eine entsprechende Veranlagung hat.

Natürlicher Lebensraum

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.