Kropfentzündung

Kakadu isst Futter aus der HandDer Kropf, bei dem es sich um eine sackartige Erweiterung der Speiseröhre handelt, dient den Vögeln als Futterspeicher. Das Futter wird im Kropf, wo es meist für einige Stunden bleibt, aufgeweicht und so für die Verdauung vorbereitet oder zur Fütterung der Jung- oder Partnervögel wieder hochgewürgt. Doch das vermehrte Hochwürgen der Nahrung aus dem Kropf kann auch krankheitsbedingt sein und beispielsweise auf eine Entzündung der Kropfschleimhaut zurückgehen. Zwischen dem normalen Hochwürgen des Futters zur Fütterung des weiblichen Vogels während der Balz und dem Hochwürgen auf Grund einer entzündlichen Kropferkrankung zu unterscheiden, ist für den Laien nicht einfach. Oft wird aber bei einer Kropfentzündung nicht nur Futter, sondern auch eine große Menge an Schleim, die im Kropf produziert wird, mit hochgewürgt, was als Anzeichen dieser Erkrankung gewertet werden kann.

Ursachen der Kropfentzündung

Die infektiöse Kropfentzündung wird durch sogenannte Trichomonaden, bei denen es sich um einzellige Parasiten handelt, verursacht. Diese nisten sich im Kropf der Vögel ein und werden über das Trinkwasser auf andere Artgenossen übertragen. Es gibt noch weitere Infektionserreger, die sich jedoch erst nach einer Vorschädigung der Kropfschleimhaut dort vermehren können, während die Trichomonaden einen völlig gesunden Kropf schädigen können. In vielen Fällen sind falsche Fütterung und mangelnde hygienische Bedingungen Ursachen für die Entstehung einer infektiösen Erkrankung des Kropfes.

Symptome

Eine Kropfentzündung äußert sich beim Vogel durch außergewöhnliche Beläge auf der Kropfschleimhaut, die mal mehr und mal weniger stark ausgeprägt sind. Dies führt dazu, dass der Kopf des betroffenen Vogels anschwillt und nicht mehr so gut beweglich ist. Das infizierte Tier leidet an Appetitlosigkeit, wirkt abwesend und scheidet über den Schnabel eine übelriechende Flüssigkeit aus. Oftmals werden größere Mengen Schleim oder mit Schleim durchsetzte Futterreste hochgewürgt. In besonders schweren Fällen kann die Infektion im Kropf bei den kranken Vögeln auch zu schwerer Atemnot führen.

Diagnose und Behandlung

Eine Kropfentzündung beim Vogel diagnostiziert der Tierarzt zunächst auf Grund der Symptome. Mit Hilfe eines Abstriches aus der Kropfschleimhaut kann er feststellen, ob die Infektion durch Bakterien oder Pilze verursacht wird. Zur Unterstützung der Diagnose kann auch eine Kropfspülung beim erkrankten Vogel durchgeführt werden. Wurde die Entzündung nicht durch Erreger, sondern beispielsweise auf Grund einer Kropfverstopfung durch Fremdkörper verursacht, kann dies durch bildgebende Untersuchungsverfahren wie Röntgenaufnahmen oder eine Endoskopie des Kropfes festgestellt werden. In diesem Fall wird der Fremdkörper entfernt, während bei einer Infektion durch Erreger ein Antibiotikum verabreicht wird. Zusätzlich kann der Tierarzt den verdickten Kropfinhalt absaugen. Unterstützend erhält der erkrankte Vogel meist noch eine Nährstoff-Lösung, die seine Kräfte wieder stabilisiert und wird mit weichem, leicht verdaulichem Futter versorgt.